
KI-Weiterbildung in Zeiten des EU-AI-Act
– Onlinetreffen kostenfrei –
Wer hat noch Angst vor der KI-Verordnung? Oder dem chinesischen Pendant?
Die praktische Verfügbarkeit, wie z.B. Copilot senkt die Einstiegsschwelle und verführt möglicherweise zu einem fehlerhaften Einsatz der KI. Auf der anderen Seite steht der EU-AI-Act mit den juristischen Rahmenbedingungen zum Risikomanagement, zur Qualitätssicherung und zum Datenschutz.
Wir haben im AI-Lab der CLC ein Zwei-Schritte-Modell entworfen und wollen dieses mit euch diskutieren, damit Organisationen mit der Entwicklung Schritt halten und die Potentiale der KI ermutigt nutzen können:
a) Use Cases definieren anhand der Funktionsbereiche der Organisation
b) Lernbedarfe zum Umgang mit der KI identifizieren anhand des PE-Grids
So können Praktiker die Kompetenzleiter der KI nach oben gehen. Mit anderen Worten:
„Ich als Personalentwickler gehe jetzt hin mit diesem Grid und spaziere durch jede Abteilung zu jedem Arbeitsplatz und sage: „Erzähl mal, was du machst!““
Wichtig: wir gehen dies aus Sicht der Unternehmenspraxis an! Es findet keine juristische Beratung statt.
Wer schon mal reinhören will, was wir in Hamburg beim #CLC25 schon besprochen hatten (35:40 Min): #CLC25 F- EU AI Act und Corporate Learning